Im Jahr 2006 schloss das Institut eine Studie über die jahrhundertelange Geschichte von 63 jüdischen Clans ab, die Daten zu Tausenden von Personen enthält. Die gesammelten Daten ermöglichten es, die Beständigkeit von Eigenschaften innerhalb von Gattungen nachzuweisen und boten einen grundlegend neuen Ansatz für die Frage nach der Langlebigkeit und dem Überleben des jüdischen Volkes. Die Ergebnisse wurden in dem Artikel „The Jewish People as a Phenomenon of Historical Longevity: Towards a Metaclans Theory and Principles of Survival“ veröffentlicht . Die Eröffnung wurde mit dem Zeiti Yerushalaim (Olive von Jerusalem) Award und der Medaille für Beiträge zum jüdischen Gedankengut und zum nationalen Erbe ausgezeichnet.