Das Projekt der digitalen Dauerausstellung „First Families“

Das First Families Project zielt darauf ab, das familiäre Erbe der Gründer des jüdischen Yishuv in Israel zu dokumentieren und zu bewahren, indem es die Nachkommen und Familien der Gründer einbezieht.

Das Projekt basiert auf einer umfassenden genealogischen Datenbank mit detaillierten Familienstammbäumen der Gründer des jüdischen Yishuv, ergänzt durch historische Referenzen und Archivmaterial. Diese digitale Plattform wird es den Nutzern ermöglichen, ihren Stammbaum zu erforschen und sich mit berühmten Persönlichkeiten, die zur Gründung Israels beigetragen haben, in Verbindung zu setzen.

Historischer Hintergrund des Projekts

Das Projekt basiert auf David Tidhars Enzyklopädie der Pioniere und Söhne des Jischuw, die umfassende biographische Informationen über die Gründer des Staates Israel enthält. Ergänzt werden diese Materialien durch die Enzyklopädie des russischen Judentums (Brockhaus und Efron, 1911) sowie durch Informationen aus Gedenkbüchern, Gemeindearchiven, Volkszählungen und rabbinischen Quellen.

Der Forschungsteil des Projekts umfasst die Rekonstruktion der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Gründerfamilien und ihren heute lebenden Nachkommen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Gründern mit Wurzeln im Russischen Reich, in Polen und in der ehemaligen Sowjetunion, denn von dort stammen die meisten Juden, die bei der Gründung des jüdischen Yishuvs eine Schlüsselrolle spielten.

JewAge Genealogie-Plattform

Das Projekt ist mit jewage.org integriert, einer Plattform, die 2008 vom Am haZikaron Institute gegründet wurde. Diese Ressource ermöglicht es Benutzern, gemeinsam Stammbäume zu erstellen, ihre Wurzeln zu erforschen, Archivdokumente hochzuladen und mit Verwandten in Kontakt zu treten.

JewAge nutzt die Prinzipien von Wikipedia und ermöglicht es Benutzern, genealogische Daten zu bearbeiten und zu erweitern. Das Projekt bezieht Forscher mit ein, um die Richtigkeit der Informationen zu gewährleisten.

Bedeutung des Projekts

  • Generationen verbinden. Die Nachkommen der Gründer können ihre Verbindung zu berühmten Persönlichkeiten der jüdischen Geschichte herstellen.
  • Einbindung der Gemeinschaft. Die Einbeziehung der Familien in die Rekonstruktion der Geschichte wird die jüdische Identität und das Interesse an den Wurzeln stärken.
  • Nationale Bedeutung. Das Bewusstsein, zur Familie des Gründers Israels zu gehören, wird ein Gefühl von Stolz und Nationalbewusstsein fördern.

Technologische Verwirklichung

Das Projekt umfasst die Digitalisierung der Daten und aktive Werbung in den sozialen Medien, einschließlich Facebook und Twitter. Es wird eine interaktive Schnittstelle geschaffen, die es den Nutzern ermöglicht, sich an der Wiederherstellung der Familiengeschichte zu beteiligen und Verwandte ausfindig zu machen.

Projekt Etappen

Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren (2022-2026) und umfasst die folgenden Phasen:

  1. Übertragung von Informationen aus historischen Quellen in JewAge.
  2. Erstellung von 200 Stammbäumen pro Jahr.
  3. Sicherstellen, dass die Teilnehmer mit dem Forschungsteam interagieren.
  4. Werbung für das Projekt über soziale Netzwerke und Massenmedien.
  5. Veröffentlichung von Materialien, die gemeinfrei sind.

Das Projekt ist eine Fortsetzung der erfolgreichen Initiative von 2014, bei der 150 Stammbäume wiederhergestellt wurden. Die neue Phase wird mindestens 1.000 neue Stammbäume erstellen und Zehntausende von Menschen zusammenführen.

Besuchen Sie das JewAge-Portal